SDT 200 Multifunktionsdetektor

Die Senkung Ihrer Energiekosten ist eine schwierige Herausforderung, der sich viele Branchen in der heutigen Wirtschaft stellen müssen. Aber das muss nicht sein. Unentdeckte Luft- oder Dampflecks, Lagerausfälle und Fehler in der elektrischen Anlage kosten Sie bares Geld. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, diese zusätzlichen Ausgaben von Ihrer Energierechnung abzuziehen.

Bewahren Sie die Gesundheit Ihrer Anlagen mit dem SDT200-Ultraschalldetektor. Erkennen Sie Luftlecks, ermitteln Sie Trends und überwachen Sie den Zustand Ihrer Lager, prüfen Sie Schalttafeln und planen Sie Reparaturen zu Ihren eigenen Bedingungen, lange bevor sie zu einem Stillstand führen – all das mit Ultraschalltechnologie.

ATEX-zertifiziert

Das SDT200 erfüllt die Anforderungen der ATEX für den Einsatz in den gefährlichsten und explosionsgefährdetsten Bereichen der Welt. Zum ersten Mal haben Ultraschallprüfer, die in eigensicheren Zonen arbeiten, Zugang zu den einzigartigen und fortschrittlichen Funktionen des SDT200.

Verbessern Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen mit Ihrem SDT200:

  • Mechanische Zustandsüberwachung
    Identifizieren Sie Lagerdefekte im Frühstadium, um ungeplante Ausfälle zu verhindern.
  • Überwachung der Lagerschmierung
    Die richtige Menge an Schmiermittel im richtigen Intervall.
  • Erkennung von Druckluft- und Gaslecks
    Finden Sie Luftlecks. Verringern des Energieverbrauchs. Maximieren Sie die Betriebszeit.
  • Fehlererkennung in elektrischen Anlagen
    Sichere Inspektion elektrischer Systeme mit Ultraschall.
  • Prüfung und Wartung von Kondensatableitern
    Halten Sie Ihren Dampf sauber, sicher und energieeffizient.
  • Überwachung des Ventilzustands
    Wenn Ihre Ventile geschlossen sind, sind sie dann auch wirklich geschlossen?
  • Dichtheitsprüfung
    Die Ultraschall-Dichtheitsprüfung bietet eine umfassende, globale Lösung mit unübertroffener Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Leckortung in Druckluft-, Gas- und Vakuumsystemen durch Ultraschall

Orientierungshilfe für die Sensorauswahl

Interner SensorInterner Ultraschallsensor

Der Einsatz eines internen Ultraschallsensors wird nur empfohlen, wenn ein direkter und einfacher Zugang zur prüfenden Anlage möglich ist. Unter diesen Umständen ist seine Empfindlichkeit ausreichend. Die Verwendung des Präzisionsteils aus Gummi, das auf den Sensor montiert wird, reduziert den Effekt konkurrierender Ultraschallquellen.

Flexibler SensorFlexibler Sensor

Die Empfindlichkeit des flexiblen Sensors ist dem internen Sensor ähnlich. Deshalb sollte er verwendet werden, wenn die zu kontrollierenden Elemente direkt zugänglich sind. Andererseits erleichtert seine handliche Ergonomie den Zugang zu eher schwierigen Stellen und verbessert so die Lecksuche in Bereichen mit mehreren Komponenten, die potentiell zu Lecks neigen.

Erweitertes DistanzhornErweitertes Distanzhorn

Dieses Distanzhorn ist wegen seiner Empfindlichkeit bemerkenswert: Es ist 20 Mal empfindlicher als der interne und der flexible Sensor. 20 Mal mehr bedeutet einen Gewinn von 26 dBµV. Als Konsequenz sollte es in erster Linie verwendet werden, wenn die Lecks ziemlich klein sind (Vakuumleck) oder wenn Sie bis zu 5 m von der Lecksstelle entfernt sind. Seine Verwendung bei schwierig zu erreichenden Stellen kann jedoch heikel sein. Ebenfalls kann die präzise Lokalisierung defekter Elemente erschwert werden, wenn Bereiche mit mehreren Komponenten, die zu Lecks neigen, kontrolliert werden. Als Konsequenz sollte der flexible Sensor in Ergänzung zum erweiterten Distanzsensor verwendet werden, um die Lecks präzise zu bestimmen.

Parabolsensor

Wenn die zu kontrollierenden Bereiche mehr als 5 m entfernt sind, ist der Parabolsensor bestens geeignet. Seine Verwendung wird jedoch für kürzere Distanzen nicht empfohlen. Seine Empfindlichkeit bei großen Distanzen ist besser als die des Distanzhorns, und seine Laseransicht führt zu einer präzisen Lokalisierung des defekten Elements.

Technische Daten
FunktionMultifunktionsdetektor
DisplayLCD mit Hintergrundbeleuchtung (128 x 64)
Tasten12 Funktionstasten
Eingebaute SensorenUltraschallsensor, Pyrometer (je nach Ausführung)
Optionale SensorenDurchgehender spezifischer Stecker (Lemo 7-poliger Stecker)
Data Logger20 Messknoten (Messpunkte), insgesamt 4000 Messungen (Messdaten)
SchnittstelleUSB Anschluss
AkkuWiederaufladbarer Akkutyp: 8 Zellen, 4,8 V, NiMH (Nickel-Metall-Hydrid)
Nominale Kapazität: 4,4 Ah
Lebensdauer: 500 bis 1.000 Lade-/Entladezyklen
Autonomie: 6 bis 7 Stunden
Schutzvorrichtungen: Kurzschluss-, Verpolungs- und Temperaturschutz
Für eine optimale Leistung ist dieser Akkupack mit einem elektronischen Verwaltungssystem ausgestattet (einschließlich digitaler Seriennummer, Kapazitäts- und Temperaturmanagement).
Software zur Übertragung zum PCDataDump Application
Automatische AbschaltungAutomatische Abschaltung nach voreingestellter Zeit
Betriebstemperatur-15 °C bis +60 °C / 14 °F bis 140 °F nicht kondensierend
GehäuseAluminium
Maße226 x 90 x 40mm (8.9 x 3.54 x 1.57 inches)
Gewicht±770 g
KopfhörerGeräuschisolierung, NRR 25 dB (getestet in einem akkreditierten NVLAP-Labor)

Ultraschall Leckagesuche auf große Entfernung mit dem Paradish 2 Parabolspiegel

Paradish 2

Der ParaDish2 Parabolspiegel ist entwickelt worden, um in Kombination mit den Leckagemessgeräten SDT 200 und SDT 270 Ultraschallquellen auf große Distanz (5 bis 100 Meter) zu erkennen und zu orten. Die unerreichte Empfindlichkeit und Richtwirkung, kombiniert mit einer präzisen optischen Zielvorrichtung und dem integrierten Laserpointer macht den ParaDish2 zu einem komfortablen Werkzeug zur Leckageortung und zum Aufspüren von elektrischen Teilentladungen.

Gefertigt aus robustem ABS ist der Sensor leichtgewichtig und dank seines klapparen Griffs einfach zu verstauen und zu bedienen. Der Parabol Sensor ist ein Schallwellen-Konzentrator um Ultraschallquellen über größere Entfernungen zu detektieren. Es ist ein unidirektionales Ultraschalltool, das Hintergrundgeräusche minimiert, damit sie sich auf Leckagen, Corona-Entladungen und Isolationsschäden in Entfernungen bis zu 50 Meter und mehr konzentrieren können.

Technische Daten
Kompatibel mit:Leckagemessgerät SDT 270 & SDT 200
Resonanzfrequenz:40 kHz
Bandbreite:2 kHz at -6 dB
Mittenfrequenz:40 kHz ±1 kHz
Empfindlichkeit (40kHz – rel. to SDT270 int. sensor – 0° incidence):+ 27 dB
Messbereich:-10 dBµV to 120 dBµV
Genauigkeit:± 0.5 dBµV
Auflösung:0.1 dBµV
Signal-Rausch-Verhältnis:– 9 dBµV typisch
Laser Power:= 2.5 mW aktiviert durch Druckknopf
Laser Punkt Abmessung:± 6 mm at 5m
Arbeitstemperatur:+10°C to +40°C
Reflektormaterial:Conductive ABS
Handgriffmaterial:Aluminum mit rutschfestem Griff
Gewicht:965 Gramm
Abmessungen (zusammengeklappt):339x240x80 mm

SDT LEAKReporter

Laden Sie sich die SDT LEAKReporter-App zum einfachen Erstellen umfassender Leckageberichte herunter:

Schulung Ultraschall Lecksuchgerät SDT 200 / 270

HDS Messtechnik bietet auch Schulungen für das SDT 200 / 270 zum Thema Vorbeugende Instandhaltung mit Ultraschall an.
Mehr über die Schulungen erfahren Sie hier.