Marine-Anwendungen / Dichtheitskontrolle von Lukendeckeln (Hatch Cover Tightness Testing) und geschlossenen Räumen

Warum SDT benutzen?

Bei SDT dreht sich alles um Innovation und das Anbieten von Lösungen. SDT war in den späten 1980er Jahren der erste Pionier bei der Prüfung der Dichtigkeit von Lukendeckeln an Bord von Schiffen mit Hilfe von Ultraschall. Zusammen mit MacGregor, Lloyds Register of Shipping und IMCS war SDT in der Lage, die Ultraschallprüfung von Lukendeckeln auf der Weltkarte zu verankern und sie zur bevorzugten Methode für die Prüfung von Lukendeckeln durch Charterer, Verlader, P&I-Versicherer und Interessenvertreter in der Schifffahrtsindustrie zu machen.

Eine weitere Premiere für SDT ist die Tatsache, dass die Weiterentwicklung der Dichtheitsprüfgeräte dazu führte, dass SDT im Jahr 2000 die weltweit erste typgeprüfte und maßgeschneiderte SHERLOG-Produktreihe auf den Markt brachte. Seitdem ist die SDT SHERLOG Ausrüstung zu einem Symbol für zuverlässige und professionelle Lukendeckeltests geworden.

Da keine Lösung ohne Schulung vollständig ist, entwickelten SDT & IMCS den ersten und einzigen Schulungskurs für die Ultraschallprüfung von Lukendeckeln gemäß den Kriterien der IACS UR Z17. Dieser Lehrgang, der weltweit durchgeführt wird, bietet dem Bedienpersonal die Möglichkeit, sich als „Qualifizierter Bediener für die Dichtheitsprüfung von Lukendeckeln mit Ultraschall-Dichtheitsprüfgeräten“ zertifizieren zu lassen.

Nach dem Erfolg der oben genannten Lösung für Lukendeckel beschloss SDT im Jahr 2008, seine Erfahrung und sein Fachwissen im Bereich der Ultraschall-Zustandsüberwachung mit der Schifffahrtsindustrie zu teilen. Heute unterstützt SDT zusammen mit einem Team von Schifffahrtsexperten Schiffseigner und -manager bei der Einrichtung von maßgeschneiderten ultraschallbasierten Zustandsüberwachungsprogrammen. Die Vielseitigkeit von Ultraschall ermöglicht es Reedern und Managern, die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit und Leistung der Maschinen an Bord sowie der Deck- und Frachtausrüstung zu verbessern und dem Markt ein Qualitätsschiff anzubieten.

Ultraschallbasierte Zustandsüberwachung

Ultraschall ist eine vielseitige Technik, die es ermöglicht, Probleme und Ausfälle im Zusammenhang mit Reibung, Stößen oder turbulenter Strömung zu erkennen.

Mit Ultraschall können sich anbahnende Fehler in einem sehr frühen Stadium erkannt werden, und zwar lange bevor andere üblicherweise verwendete Techniken Hinweise auf eine Verschlechterung oder das Risiko eines bevorstehenden Ausfalls liefern können.

Daher sollte jedes ausgewogene Zustandsüberwachungsprogramm auch Ultraschall enthalten. Der richtige Einsatz von Ultraschall ermöglicht nicht nur eine bessere Planung von Wartungsarbeiten, sondern verlängert auch die Lebensdauer, vermeidet Ausfallzeiten und erhöht die Zuverlässigkeit einer Vielzahl von Schiffsausrüstungen auf einfache, schnelle und kostengünstige Weise.

Warum Ultraschall an Bord von Schiffen?

Das Geschäftsmodell der Schifffahrt besteht darin, Fracht von A nach B zu transportieren und die Fracht pünktlich und in gutem Zustand abzuliefern. In der Schifffahrt wird die Zuverlässigkeit der Hauptmaschinen und Generatoren (und vielleicht einiger kritischer Geräte) immer mehr durch eine Zustandsüberwachungsstrategie abgedeckt.

Die überwiegende Mehrheit der „sekundären“ Ausrüstungen wird jedoch in der Regel nicht in ein Zustandsüberwachungsprogramm einbezogen, während ein Ausfall dieser „sekundären“ Ausrüstungen (z. B. Lukendeckel, Festmacher- und Ladungswinden, Ladungspumpen, Ventile, Kräne, Heiz- und Kühlanlagen, Sicherheitsausrüstungen) zu einer kommerziellen Katastrophe durch Verspätungen, Ladungsschäden und daraus resultierende Ansprüche führen kann.

Die Zustandsüberwachung mit Ultraschall ist einfach, schnell und unkompliziert. Die Daten können vom Team an Bord sofort ausgewertet und an das Unternehmen weitergeleitet werden, was eine sehr effiziente und fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht. Da Probleme in einem sehr frühen Stadium erkannt werden können, sind Abhilfemaßnahmen oft einfach und leicht zu handhaben. Zusätzlich zu unseren „First Line of Defence“-Geräten sind auch anspruchsvollere Ultraschallgeräte, Systeme und Analysesoftware sowie ATEX-zugelassene Geräte erhältlich.

Sherlog Reporter App

SHERLOGReporter App

Lukendeckeldichtheitsprüfung und Berichterstattung leicht gemacht: Verwenden Sie die SDT SHERLOGReporter App, um schnell umfassende Prüfberichte für Lukendeckel zu erstellen und sie in Echtzeit mit den Auftraggebern zu teilen.

  • Erstellen Sie ein Gutachten für ein bestimmtes Schiff und einen bestimmten Lukendeckeltyp.
  • Führen Sie Ihre Funktionsprüfung vor Ort durch und protokollieren Sie die Prüfergebnisse.
  • Kennzeichnen Sie undichte Bereiche, ob Flecken oder lineare Lecks, auf speziellen Lukendeckel-, Fenster- oder Türformaten.
  • Weisen Sie den Leckstellen ein oder mehrere Fotos zu.
  • Synchronisieren Sie Ihre Untersuchung mit der Webplattform.
  • Senden Sie Ihren abschließenden Lukendeckel-Testbericht in Echtzeit an den Auftraggeber oder an Kollegen.
  • Loggen Sie sich auf der SDT-Webplattform ein, um Ihre Umfragen zu verwalten.

Hier finden Sie Zubehör und Ersatzteile für SDT Ultraschall-Messgeräte

sdt hatchchecker