
UAS – Informationsverarbeitung für das Ultraschall Lecksuchgerät SDT 270
Ultranalysis® Suite: Eine starke Software für eine intelligente Hardware
Das Leckagemessgerät SDT 270 bietet einen weiten Bereich an Messmöglichkeiten. Ultranalysis® Suite (UAS) ist so gestaltet, dass es Ihnen hilft, die wertvollen Informationen, die das SDT270 gesammelt hat, zu verarbeiten. UAS ist eine permanente Verbindung zwischen Ihrem Wartungsteam, Ihrem Computer und Ihrem SDT 270.
UAS ist eine völlig neue Software, die speziell entwickelt wurde, um:
- Die bekannte Dateimanager-Software von SDT zu ersetzen
- Die Arbeit von bestehenden Nutzern des SDT 170 MD zu erweitern
- Eine Software zu liefern, die die Stärke des SDT 270 SU und des SDT 270 DU unterstützt
- Als Brücke für mehrfache Anwendung zwischen Gerät und PC zu fungieren.
UAS hat ein gänzlich neues Aussehen und “Gefühl” und gleicht keiner vorher entwickelten Software. Bei einem schnellen „ersten Blick“ werden Sie feststellen:
- Ein Arbeitsfeld, das man von „Windows“ gewöhnt ist
- Eine Database in Baumstruktur
- Starke Grafiken und Datenanalysen mit zahlreichen Alarmbedingungen
- Eine Database, die alle Daten inkl. (dB, wave files, Temp, RPM) integriert
- Zahlreiche Begutachtungen, die von einer Database kreiert werden
- Einfach- und Mehrfachlizenzen für Anwender.
UAS kommuniziert direkt mit dem Leckagemessgerät SDT 270 durch einen üblichen USB-Anschluss. Jedes SDT 270 hat eine eigene IP-Adresse, sodass UAS als ein Portal für die Server von SDT dient, wodurch die Hardware überprüft werden kann, und auch Software-Updates für das UAS durchgeführt werden können. UAS funktioniert auch so, dass direkt Hardware-Updates von Ihrem SDT-Vertreter vor Ort bestellt werden können.
Vielleicht kann das Wichtigste Teil im „Puzzle“ der vorbeugenden Instandhaltung einen Weg finden, die Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Daten durchzuführen.
Intuitiver Arbeitsbereich mit drei Anzeigefeldern:
Strukturierte Database
Das linke Feld ist eine strukturierte Database mit den Aktivposten Ihrer Firma. Hier definieren Sie auch, welche Daten Ihr SDT 270 sammeln soll, wann sie gesammelt warden sollen und von wem. An jedem Messpunkt können Sie einen Alarm setzen, der über 3 Sicherheitslevel verfügt: absolut, sicher und relativ. Wenn die Messdaten aufgenommen werden, wird das Gerät den Anwender alarmieren, wenn die entsprechenden Alarmlevel erreicht werden.
Hauptfeld
Im Hauptfeld werden Ihre Daten angezeigt. Sie können sowohl statistische Daten (dBµV, °C/F, RPM, SCFM) als auch Zeitsignale in allen möglichen Längen anzeigen. Statistische Daten werden in 1, 2 oder 3 Trendgraphiken gezeigt. Dynamische Signale werden in Zeit- oder Spektrumansichten gezeigt.
Kontrollfeld
Das untere Feld ist das Kontrollfeld des UAS. Sie können Daten sortieren, indem Sie virtuell jeden vorstellbaren Filter einsetzen. Sie können z.B. sortieren, basierend auf allen Messpunkten, deren Daten noch nicht gesammelt wurden, oder Sie können eine Auflistung aller Punkte machen, die den Alarmlevel erreicht haben. Sie können auch Messdaten nach sehr spezifischen Kriterien sortieren. Z.B.: Sie können simultan alle Messdaten einer Gruppe von Maschinen anzeigen und die Daten vergleichen. Durch diese Funktion können Sie schnell Bezugspunkte setzen und Anomalien in Gruppen von ähnlichen Maschinen (Pumpen, Motoren usw.) herausfinden. Es ist eine gute Sache, Trends herauszufinden und sie für das Fixieren von Alarmkriterien einzusetzen sowie Folgeprogramme zu starten. Das SDT270 in Kombination mit UAS kann auf einfache Art und Weise und auch intuitiv eingesetzt werden, und es bietet Ihnen einen sehr großen Bereich an Funktionen.
Schulung Ultraschall Lecksuchgerät SDT 200 / 270
HDS Messtechnik bietet auch Schulungen für das SDT 200 / 270 zum Thema Vorbeugende Instandhaltung mit Ultraschall an.
Mehr über die Schulungen erfahren Sie hier.